Page 11 - Diamantwerkzeuge
P. 11
1-6 Technik
Die Wahl der Schneidengeometrie
Die Wahl der optimalen Schneidengeometrie an der Werkzeug- schneide ist entscheidend für lange Standzeiten, hohe Oberflä- chengüte und kurze Fertigungszeiten.
• Freiwinkelα Verringerung der Reibung
• Keilwinkelβ
Je weicher der zu bearbeitende Werk- stoff, desto kleiner ist der Keilwinkel zu wählen, umso geringer ist die Grat- bildung, aber auch die Standzeit der Schneide
• Spanwinkelγ
Je weicher der zu bearbeitende Werk- stoff, desto grösser ist der Spanwinkel zu wählen. Harte oder spröde Werk- stoffe erfordern dagegen keine oder sogar negative Spanwinkel.
Standzeitenvergleiche
PKD gegenüber CVD
Beim Verwenden von CVD erhöht sich die Standzeit gegenüber dem PKD wie folgt:
Material
längere Standzeit
Aluminium
2 – 6 fache
Kupfer / Messing
2 – 6 fache
CFK/GFK
3 – 6 fache
Graphit
2 – 5 fache
Kunststoffe mit Glasfaser
2 – 10 fache
Aluminium Verbundstoffe
2 – 7 fache
Magnesium
2 – 6 fache
Wolfram
2 – 4 fache
Faserverbundstoffe
3 – 6 fache
Titan
2 – 5 fache
V 2.0